Shortcuts
Please wait while page loads.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Main Menu-
Page content

Catalogue Display

Erfahrungen gehörloser Patienten im ambulanten Gesundheitssystem: eine qualitative Befragung von Gehörlosen und Gebärdensprachdolmetschern

Item Information
Barcode Shelf Location Volume Ref. Branch Status Due Date Res.
70008157 2021/033
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Available .  
. Catalogue Record 10186493 ItemInfo Beginning of record . Catalogue Record 10186493 ItemInfo Top of page .
Catalogue Information
Field name Details
Identnummer 1691053740
Sprache ger
Person Cüre, Edanur VerfasserIn
Titel Erfahrungen gehörloser Patienten im ambulanten Gesundheitssystem : eine qualitative Befragung von Gehörlosen und Gebärdensprachdolmetschern / von Edanur Cüre
Erscheinungsvermerk Jena , [2020?]
Umfangsangabe 114 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Notizen Tag der Verteidigung: 04.02.2020
Hochschulschrift Dissertation
Friedrich-Schiller-Universität Jena 2020
Zusammenfassung Die vorhandene Literatur weist auf die Schwierigkeiten von gehörlosen Patienten beim Arztbesuch hin und bietet Lösungsvorschläge. Es ist bis jetzt noch unbekannt, ob und wie auf die Bedürfnisse von Gehörlosen in der Praxis eingegangen wird. Vor allem in Deutschland gibt es in diesem Forschungsbereich relativ wenige Studien. Aufgrund der geringen Forschungsergebnisse zu dieser Thematik erfolgte der Entschluss, sich damit im Rahmen der Dissertationsarbeit näher zu beschäftigen. Es sollte herausgefunden werden, welche Erfahrungen Gehörlose im Rahmen des Arztbesuches gemacht haben, wie der Umgang mit gehörlosen Patienten und Gebärdensprachdolmetschern im ambulanten Gesundheitssystem ist, wie die Terminvereinbarung abläuft, wie die Informationsbeschaffung aussieht, wie die Arzt-Patient-Kommunikation abläuft, welche Schwierigkeiten auftreten und wie diese gelöst werden. Ziel dabei war die Entwicklung eines Unterrichtsmoduls auf Grundlage der gewonnen Daten. Die Stichprobe dieser Dissertationsarbeit umfasste prälingual ertaubte Erwachsene und gehörlos Geborene, welche einwilligten, sich an dem Studienvorhaben zu beteiligen sowie Gebärdensprachdolmetscher. Aufgrund des geringen Stichprobenumfangs und der wenigen bereits vorhandenen Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet erfolgte die Datenerhebung und -auswertung qualitativ unter Anwendung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die medizinische Versorgung im ambulanten Gesundheitssystem wird sowohl von Gehörlosen als auch von Gebärdensprachdolmetschern als inadäquat empfunden. Die am häufigsten genannten Gründe sind Missverständnisse in der Kommunikation und Unwissenheit der Ärzte über den Umgang mit Gehörlosen und Dolmetschern. Verbesserungen sind vor allem im Bereich der Kommunikation und bei der Informationssuche gewünscht. Das Ziel dieser Arbeit, Medizinstudierende im Umgang mit gehörlosen Patienten zu schulen, wurde durch das Wahlfach „Arzt-Patient-Kommunikation mit gehörlosen und blinden Patienten“ erreicht.
Schlagwort Gehörloser Mensch
Gebärdensprache
Ärztliche Behandlung
Kommunikation
Weitere Verfasser Strauß, Bernhard 1956- AkademischeR BetreuerIn
Dobel, Christian 1965- AkademischeR BetreuerIn
Willmes, Klaus 1950- AkademischeR BetreuerIn
Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Grad-verleihende Institution
Andere physische Form Cüre, Edanur Erfahrungen gehörloser Patienten im ambulanten Gesundheitssystem Jena, 2020
Signatur 2021/033
Catalogue Information 10186493 Beginning of record . Catalogue Information 10186493 Top of page .