Shortcuts
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Dyslalietherapie in Bewegung
Kategorie Beschreibung
001$ 479458499
020$a3540230416$ckart. : EUR 29.95, sfr 51.00$93-540-23041-6
041$ager
100$aWeinrich, Martina$0(DE-588)130062774$0(DE-627)48880034X$0(DE-576)29797663X
245$aPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern$bDyslalietherapie in Bewegung$cMartina Weinrich; Heidrun Zehner. Mit einem Vorw. von Ulrike Wohlleben
250$a2., [erw.] Aufl.
263$aPb. : EUR 29.95, sfr 51.00
264$aHeidelberg$bSpringer$c2005
300$aXIV, 231 S.$bIll.$c25 cm
490$aPraxiswissen Logopädie
500$aLiteraturverz. S. [221] - 223.
520$aRundum gut informiert! Mit der 2. Auflage des erfolgreichen Lehr- und Praxisbuchs zur Dyslalie-Therapie erfüllen Sie diesen Anspruch mühelos: Die für Sie wichtigen theoretischen und praktischen Kenntnisse, Konzepte und Praxisanregungen sind hier vollständig beschrieben übersichtlich aufbereitet und praxisnah dargestellt. Basiswissen: * Phonetik und Phonologie in einer kompakten Übersicht. Praxis-Know how: * Durchführung von Anamnese und Diagnostik, * bewährte Behandlungskonzepte im Überblick, * Therapieinhalte und methodisches Vorgehen, * viele praktische Anregungen und Spielideen zur Therapie der einzelnen Lauten und der phonologischen Prozesse, * Kopiervorlagen, z.B. Anamnesebogen, Lautbefund, Elemente der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA, Minimalpaare. Plus: * Erlanger Konzept der bewegungsunterstützten Lautanbahnung BULA Neu in der 2. Auflage: * Aspekte der Sprachverarbeitung im Hinblick auf ein psycholinguistisch orientiertes Vorgehen, * die Therapiemethode P.O.P.T., mit Spielideen im Praxisteil, * Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller phonologischer Therapiekonzepte. Das Richtige für Sie, wenn Sie * sich zum ersten Mal mit dem Thema beschäftigen (z.B. in der Ausbildung), * als praktizierende Therapeutin neue Anregungen suchen, * Ihr Profiwissen bei der Rückkehr in den Beruf aktualisieren wollen.     TOC:1. Theoretische Grundlagen.- 2. Anamnese.- 3. Diagnostik.- 4. Gängige Therapiekonzepte.- 5. Einleitende Überlegungen zum therapeutischen Vorgehen.- 6. Therapiebausteine.- 7. Kopiervorlagen für die Praxis.- 8. Literatur.- 9. Sachverzeichnis
650$aChild$xtherapy
650$aSpeech Disorders
650$aSpeech Therapy$xmethods
689$Ds$5DE-101$0(DE-588)4030550-8$0(DE-627)104360100$0(DE-576)208988165$aKind$2gnd
689$Ds$0(DE-588)4003877-4$0(DE-627)106388401$0(DE-576)208853081$aAussprache$2gnd
689$Ds$0(DE-588)4129929-2$0(DE-627)104805897$0(DE-576)209614633$aStammeln$2gnd
689$Ds$0(DE-588)4074309-3$0(DE-627)106090143$0(DE-576)209193263$aLogopädie$2gnd
700$aZehner, Heidrun$4aut
776$iOnline-Ausg.$tPhonetische und phonologische Störungen bei Kindern$b2. Auflage$dBerlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2005$hOnline-Ressource (XIV, 231 S. 17 Abb, digital)$w(DE-627)1645197506$w(DE-576)264351207$z9783540274971
852$c2005/138
936$aYN 6424$jNeurologie$xPsychologie$bIm Kindesalter (bis zu 14 Jahren)$0(DE-627)106409980$kMedizin$0(DE-627)181571943$kHals-Nasen-Ohren-Heilkunde$kPhoniatrie - Artikulatorische Phonetik$kSprechstörungen, Stammeln, Stottern$kStammeln, Stottern$kA. Formalschlüssel$kAllgemeine Literatur zu einem Hauptgebiet$kIm Kindesalter (bis zu 14 Jahren)$0(DE-627)1272168670$0(DE-625)rvk/153918:12930$0(DE-576)202168670
936$aYN 6324
936$aDT 4000
936$a44.90
936$a80.31$0(DE-627)18157022X
936$a44.67$0(DE-627)106409514
936$a77.70$0(DE-627)106413139
936$a77.82