Shortcuts
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Kategorienanzeige

MARC 21

Augenblicke für das Ohr: der Mensch und sein Gehör
Kategorie Beschreibung
001$ 390677736
020$a3907625153$cPp. : EUR 42.60, sfr 64.00$93-907625-15-3
041$ager
100$aWagner, Susanne$d1969-$0(DE-588)1050317041$0(DE-627)783840586$0(DE-576)404515770
245$aAugenblicke für das Ohr$bder Mensch und sein Gehör$cSusanne Wagner/Thomas Spillmann
250$a1. Aufl.
263$aGb. : EUR 42.60, EUR 42.60 (AT), sfr 64.00
264$aZürich$bRüffer und Rub$cc 2004
300$a316 S$bIll., graph. Darst$c27 cm
520$aDas Ohr ist ständig auf Empfang, es ist immer geöffnet und bereit, von allen Seiten Informationen und Signale aufzunehmen und den Organismus allenfalls vor Gefahren zu warnen. Der Mensch kann seinen Hörsinn nicht willentlich oder reflexartig verschließen wie den Sehsinn, wer sich gegen unerwünschte akustische Emissionen wehren will, muß sich die Ohren zuhalten oder sich, so weit es geht, von der Lärmquelle entfernen. In >Augenblicke für das Ohr - Der Mensch und sein Gehör< zeichnen die Autoren Susanne Wagner und Dr. Thomas Spillmann die medizinische Entwicklung des menschlichen Gehörs ausführlich nach. Kulturgeschichtliche Betrachtungen, Erzählungen, Analysen und Rückblick über die Bedeutung des intakten oder fehlenden Gehörs in früheren Zeiten bis zur Darstellung in Filmen, in der bildenden Kunst und Literatur geben ein faszinierendes Bild dieses Organs. Die Autoren zeigen eindrücklich, wie das Hören respektive Nicht-Hören die Lebensumstände prägt und welche modernen diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten Fachleuten zur Verfügung stehen. Berührende Portraits von Menschen, die entweder ihr Leben ohne Gehör meistern oder dank modernsten Hilfsmitteln wieder hören können, bilden einen wichtigen Teil dieses Buches$aDas Ohr ist ständig auf Empfang, es ist immer geöffnet und bereit, von allen Seiten Informationen und Signale aufzunehmen und den Organismus allenfalls vor Gefahren zu warnen. Der Mensch kann seinen Hörsinn nicht willentlich oder reflexartig verschließen wie den Sehsinn, wer sich gegen unerwünschte akustische Emissionen wehren will, muß sich die Ohren zuhalten oder sich, so weit es geht, von der Lärmquelle entfernen. In >Augenblicke für das Ohr - Der Mensch und sein Gehör< zeichnen die Autoren Susanne Wagner und Dr. Thomas Spillmann die medizinische Entwicklung des menschlichen Gehörs ausführlich nach. Kulturgeschichtliche Betrachtungen, Erzählungen, Analysen und Rückblick über die Bedeutung des intakten oder fehlenden Gehörs in früheren Zeiten bis zur Darstellung in Filmen, in der bildenden Kunst und Literatur geben ein faszinierendes Bild dieses Organs. Die Autoren zeigen eindrücklich, wie das Hören respektive Nicht-Hören die Lebensumstände prägt und welche modernen diagnostischen sowie therapeutischen Möglichkeiten Fachleuten zur Verfügung stehen. Berührende Portraits von Menschen, die entweder ihr Leben ohne Gehör meistern oder dank modernsten Hilfsmitteln wieder hören können, bilden einen wichtigen Teil dieses Buches
689$Ds$5DE-101$0(DE-588)4025405-7$0(DE-627)10629363X$0(DE-576)208960619$aHören$2gnd
689$Ds$0(DE-588)4135015-7$0(DE-627)105668265$0(DE-576)209657154$aHörgeschädigter$2gnd
689$5DE-101
690$aMensch
690$aHören
690$aHörschädigung
695$aGeschichte
700$aSpillmann, Thomas$d1942-$0(DE-588)1056992255$0(DE-627)794371418$0(DE-576)412980738$4aut
852$c2004/713
936$aYN 3100$bAllgemeines und Deutschland$kPädagogik$kHeilpädagogik, Sonderpädagogik$kFörderschwerpunkte$kBeeinträchtigungen der Wahrnehmung$kGehörlosigkeit, Hörbeeinträchtigung$kAllgemeines$kAllgemeines und Deutschland$0(DE-627)1270809474$0(DE-625)rvk/20027:761$0(DE-576)200809474
936$aYN 6500
936$aDT 6400