Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ich kann dich hören: Roman

Ich kann dich hören: Roman
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
70007207 1 b 666
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10072867 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10072867 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 1041652305
ISBN 978-3-8031-3306-9
3-8031-3306-8
Sprache ger
Person Mevissen, Katharina VerfasserIn
Titel Ich kann dich hören : Roman / Katharina Mevissen
Erscheinungsvermerk Berlin : Verlag Klaus Wagenbach , [2019]
, © 2019
Umfangsangabe 163 Seiten
Reihe Quartbuch
Notizen Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke.
Zusammenfassung Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und denen er auf dem Fußballfeld besser ausweichen kann. In seiner Welt ersetzt Musik schon lange die Worte. Er kann selbst nicht gut zuhören, nichts festhalten, ohne Kontaktlinsen auch schlecht sehen. Als er ein zufällig gefundenes Aufnahmegerät abhört, wird er zum Ohrenzeugen einer Beziehung, die auf ganz andere Art laut ist. Seine Mitbewohnerin Luise lernt derweil im Nebenzimmer für ihre Prüfung, manchmal rauchen sie gemeinsam am offenen Fenster, kochen Knoblauchnudeln, bringen Altglas zum Container. Sie verstehen sich, ohne sich richtig anzufassen, denn auch mit der Liebe fangen sie gerade erst an. Als sein türkischer Vater, ebenfalls Musiker, sich das Handgelenk bricht und Tante Elide, seine Ziehmutter, nach fast zwanzig Jahren in Deutschland plötzlich nach Paris gehen will, ist Osman gezwungen, ein paar Dinge aufzuräumen, ein paar Fragen zu stellen. Der Roman erzählt von einem jungen Mann, dem Augen und Ohren geöffnet werden, und von einer Frau, die in der Stille lebt. Es geht um Vater-, Mutter- und Gebärdensprache und um die berührende Kraft von Musik. „Der erste Satz, "Ich bin einer von denen, die atmen", ist nicht nur ein Beispiel von vielen solcher schnörkellosen, klaren Sätze, die Mevissen zur Verfügung hat und die ihre Stärke aus einer poetischen Präzision beziehen. Dieser Einstieg sagt auch: Zuallererst ist Osman ein Mensch. Und auch wenn der Roman am Ende rührselig wird und gegen die vieldeutige Kraft der Erzählung zuvor absackt, und auch wenn die vielen Ich-Erzähler manchmal einfach zu reflektiert sind, überzeugt der Roman durch den Gedanken, dass sowohl das Unvermögen zu kommunizieren als auch die Unermüdlichkeit, es trotzdem immer wieder zu versuchen, allen Menschen eigen sind. So ist Mevissens Roman im Grunde ein zutiefst universalistischer, ohne das Partikulare kleinzumachen“ (SZ) Ein schalldichter Raum. Draußen die Großstadt. Osman Engels übt Cello. Er spielt an gegen unsichtbare Hindernisse, die irgendwo in seiner Vergangenheit liegen und denen er auf dem Fußballfeld besser ausweichen kann. In seiner Welt ersetzt Musik schon lange die Worte. Er kann selbst nicht gut zuhören, nichts festhalten, ohne Kontaktlinsen auch schlecht sehen. Als er ein zufällig gefundenes Aufnahmegerät abhört, wird er zum Ohrenzeugen einer Beziehung, die auf ganz andere Art laut ist. Seine Mitbewohnerin Luise lernt derweil im Nebenzimmer für ihre Prüfung, manchmal rauchen sie gemeinsam am offenen Fenster, kochen Knoblauchnudeln, bringen Altglas zum Container. Sie verstehen sich, ohne sich richtig anzufassen, denn auch mit der Liebe fangen sie gerade erst an. Als sein türkischer Vater, ebenfalls Musiker, sich das Handgelenk bricht und Tante Elide, seine Ziehmutter, nach fast zwanzig Jahren in Deutschland plötzlich nach Paris gehen will, ist Osman gezwungen, ein paar Dinge aufzuräumen, ein paar Fragen zu stellen. Der Roman erzählt von einem jungen Mann, dem Augen und Ohren geöffnet werden, und von einer Frau, die in der Stille lebt. Es geht um Vater-, Mutter- und Gebärdensprache und um die berührende Kraft von Musik. „Der erste Satz, Ich bin einer von denen, die atmen, ist nicht nur ein Beispiel von vielen solcher schnörkellosen, klaren Sätze, die Mevissen zur Verfügung hat und die ihre Stärke aus einer poetischen Präzision beziehen. Dieser Einstieg sagt auch: Zuallererst ist Osman ein Mensch. Und auch wenn der Roman am Ende rührselig wird und gegen die vieldeutige Kraft der Erzählung zuvor absackt, und auch wenn die vielen Ich-Erzähler manchmal einfach zu reflektiert sind, überzeugt der Roman durch den Gedanken, dass sowohl das Unvermögen zu kommunizieren als auch die Unermüdlichkeit, es trotzdem immer wieder zu versuchen, allen Menschen eigen sind. So ist Mevissens Roman im Grunde ein zutiefst universalistischer, ohne das Partikulare kleinzumachen“ (SZ)
Schlagwörter Erzählende Literatur
Schlagwort Mann
Hörschädigung
Musik
Vater
Gebärdensprache
Körperschaft Verlag Klaus Wagenbach Verlag
Signatur 1 b 666
Quelle Deutsche Literatur,
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Siehe auch Rezension
Kataloginformation10072867 Datensatzanfang . Kataloginformation10072867 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.