Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Nachteilsausgleich im Bereich Hörschädigung: Zur Übersetzung von Mathematikarbeiten in Leichte Sprache

Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 798588330
Sprache ger
Person Rink, Isabel
Titel Nachteilsausgleich im Bereich Hörschädigung: Zur Übersetzung von Mathematikarbeiten in Leichte Sprache / Isabel Rink. Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation
Erscheinungsvermerk Hildesheim : Universitätsbibliothek Hildesheim , 2014
Umfangsangabe 1 Online-Ressource
Hochschulschrift Masterarbeit
Universität Hildesheim 2014
Zusammenfassung Seit das Behindertengleichstellungsgesetz im Jahre 2002 in Kraft getreten ist, wird das Thema Inklusion in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Die gesetzlichen Neuerungen manifestieren sich auch im schulischen Bereich: Kinder mit Behinderung haben Anspruch auf Regelbeschulung, barrierefreie Gestaltung von Schulen und Beseitigung von Kommunikationshindernissen. In dieser Ausarbeitung spielt insbesondere die Sprache eine wichtige Rolle. Sie dient der Vermittlung und dem Austausch von Informationen und ermöglicht Teilhabe. Auf der anderen Seite kann Sprache jedoch auch eine Hürde darstellen, nämlich wenn die vermittelten Inhalte nicht verstanden werden. Im schulischen Kontext kann Leichte Sprache Anwendung finden, wenn es darum geht, einen Nachteilsausgleich für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler herbeizuführen. So können mögliche Defizite in der Sprach- und Lesekompetenz beispielsweise durch die Verwendung einer einfachen und klaren Sprache ausgeglichen werden. Hörgeschädigte sind eine der Zielgruppen von Leichter Sprache; sie stehen in dieser Ausarbeitung im Fokus. Die Forschungsfrage lautet, ob und inwiefern durch die Verwendung von Leichter Sprache in Prüfungsaufgaben ein Nachteilsausgleich erreicht werden kann. Untersucht wird ein ausgewähltes Textkorpus im Schulfach Mathematik 9. Klasse Hauptschule aus dem Jahre 2006 der Landesbildungszentren für Hörgeschädigte (LBZH) in Niedersachsen. Die Untersuchung soll Aufschluss darüber geben, an welchen Regeln sich die Lehrkräfte der Landesbildungszentren im Raum Niedersachsen gegenwärtig orientieren, um Prüfungsaufgaben zu optimieren und infolgedessen einen Nachteilsausgleich herzustellen. Die Arbeit formuliert auch konkrete Hinweise für eine weitere Optimierung.
Schlagwörter Nachteilsausgleich, Hörschädigung, Inklusion, Barrierefreiheit
Schlagwort Online-Ressource
Korpus <Linguistik>
Übersetzung
Leichte Sprache
Nachteilsausgleich
Hörschädigung
Inklusion
Barrierefreiheit
Online-Ressource
Körperschaft Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation (Uni Hildesheim)
Internetseite / Link Volltext Volltext Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch http://opus.bsz-bw.de/ubhi/volltexte/2014/261
Siehe auch Volltext
Siehe auch http://urn:nbn:de:gbv:hil2-opus-2617
Kataloginformation10069114 Datensatzanfang . Kataloginformation10069114 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.