Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Differenzierung reiner und verstimmter Akkorde bei hörgeschädigten Berufsmusikern: eine Analyse akustisch evozierter Potentiale

Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 627699499
Sprache ger
Person Gentsch, Gregor
Titel Differenzierung reiner und verstimmter Akkorde bei hörgeschädigten Berufsmusikern : eine Analyse akustisch evozierter Potentiale / von Gregor Gentsch
Erscheinungsvermerk , 2010
Umfangsangabe Online-Ressource
Hochschulschrift Jena, Univ., Diss., 2010
Zusammenfassung Musiker, die in klassischen Orchestern arbeiten, offenbaren bei audiologischen Untersuchungen nicht selten ein Audiogramm, welches eine C5-Senke aufweist, d.h. einen Hörverlust in der Region zwischen 3 und 6 kHz. Das Erkennen fehlerhafter Töne oder Klänge ist für ihre Berufsausübung eine unbedingte Voraussetzung. Um der Frage nachzugehen, ob durch eine Minderung des Hörvermögens Prozesse im zentralen auditiven System, wie z.B. Mustererkennung oder zeitliche Analyse beeinflusst werden können, wurde untersucht, welche Korrelate des EEG bei den hörgeminderten Berufsmusikern eine Differenzierung von fehlerfreien und fehlerhaften berufsspezifischen akustischen Signalen anzeigen. Es wurden akustisch evozierte Potentiale (AEP) abgeleitet und besonderes Augenmerk auf die späten Anteile dieser Reizantworten gelegt, da sie die kortikale Verarbeitung akustischer Reize widerspiegeln. Im Speziellen wurde die Mismatch Negativity (MMN) betrachtet, welche die unbewusste Diskriminierung zwischen physikalisch unterschiedlichen auditorischen Stimuli (Standard versus Deviant) repräsentiert. Um die MMN bei Musikern zur Diskrimination berufsspezifischer akustischer Signale des Arbeitsalltags zu untersuchen, reine und im Mittelton verstimmte C-Dur-Akkorde verschiedener Tonhöhen entwickelt und aufgenommen. Die vorliegende Arbeit untersucht AEPs bei 10 männlichen Berufsmusikern (28-68 Jahre), welche alle im Audiogramm eine Hörminderung im Frequenzbereich ≥ 4 kHz aufweisen und unmittelbare Hörbeeinträchtigungen angeben. Die Test-Stimuli waren C-Dur-Dreiklänge im tieffrequenten Bereich (Grundstellung ab c1) und im hochfrequenten Bereich (Grundstellung ab c3).
Schlagwort Berufsmusiker
Lärmbelastung
Hörschädigung
Hörverlust
Reizphysiologie
Berufsmusiker
Hörschädigung
Akustisch evoziertes Potenzial
Online-Ressource
Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena Medizinische Fakultät
Andere physische Form Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gentsch, Gregor, 1981 - Differenzierung reiner und verstimmter Akkorde bei hörgeschädigten Berufsmusikern 2010 87, X Bl
Quelle Musikalische Akustik,
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch http://urn:nbn:de:gbv:27-20100610-115953-5
Kataloginformation10055097 Datensatzanfang . Kataloginformation10055097 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.