Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie

Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
70000396 2008/111
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10032713 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10032713 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 389604348
ISBN 3-497-01730-2
Sprache ger
Titel Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie / Michael Passolt (Hg.). Mit Beitr. von Rolf Balgo ...
Auflage 2., korrigierte und erw. Aufl.
Erscheinungsvermerk München Basel : Reinhardt , 2004
Umfangsangabe 189 S. : graph. Darst.
Notizen Literaturangaben.
Zusammenfassung Kurztext Führende Fachleute erklären Hyperaktivität vor dem Hintergrund von Psychoanalyse, Neurobiologie, Systemtheorie und Anthropologie. Sie machen deutlich, daß Hyperaktivität in einem Geflecht vielfacher Bedingungen und Wechselwirkungen entsteht. Gezeigt wird, was einzelne Theorien zur Klärung beitragen und wie sie für die Therapie fruchtbar gemacht werden können. Die 2. Auflage wurde um einen Beitrag zur Neurobiologie von Gerald Hüther erweitert. Eine Ermutigung, Hyperaktivität jenseits gewohnter Erklärungsmuster einmal in neuem Licht zu betrachten! Inhalt D. Mattner: Hyperaktivität aus der Sicht der Heilpädagogischen Anthropologie M. Passolt: Im Dialog mit hyperaktiven Kindern. Psychomotorische Therapie im Netzwerk von Alltag, Familie, Schule und Gesellschaft M. Gerspach: Hyperaktivität aus der Sicht der Psychoanalytischen Pädagogik M. Günter: Körperbild, Identität und Objektbeziehungen - Das Bild des eigenen Körpers als Beziehungsangebot J. Stork / W. Hüttl / A.-L. Thaler: Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung - Syndrom oder Symptom? Erfahrungen aus der psychoanalytischen Arbeit mit HKS-Kindern und ihren Familien H. von Lüpke: Hyperaktivität zwischen "Stoffwechselstörung" und Psychodynamik A. Wölfl: Rhythmische Strukturen in Entwicklungsprozessen R. Balgo / R. Klaes: Über die Koordination von Verschiedenheit. "Hyperaktivität" als Problem und Bewegungstherapie als lösungsorientiertes Angebot. Eine systemische Perspektive G. Hüther: Die nutzungsabhängige Herausbildung hirnorganischer Veränderungen bei Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen: Einfluss präventiver Maßnahmen und therapeutischer Interventionen Pressestimmen "Ein Buch, das man jedem Kinder- und Jugendpsychologen, aber auch allen Ärzten und Psychotherapeuten empfehlen kann, da es auf billige Simplifizierungen verzichtet und die Komplexität eines Phänomens wie dem der Hyperaktivität angemessen wiederspiegelt. Außerdem ist es geeignet für betroffene Kinder, Eltern oder Erzieher, da es ermutigende therapeutische Ansatzpunkte aufzeigt." miteinander leben> "Das vorliegende Buch ist eine deutliche Antwort und ermutigt hoffentlich viele, in einfühlende Beziehung und Dialog mit den Kindern zu kommen, statt sie immer weiter weg zu fördern (...) Eine Transversale geht schnurstracks durch die Gebiete, Passolts "Transversale" berührt viele Berufsfelder und hoffentlich ganz viele Menschen." Praxis der Psychomo ...
Schlagwörter Attention deficit disorder with hyperactivity
Child
Schlagwort Kind
Hyperkinese
Weitere Verfasser Passolt, Michael 1949- Hrsg.
Balgo, Rolf 1958-
Signatur 2008/111
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Auszug
Siehe auch http://d-nb.info/971547130/04
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation10032713 Datensatzanfang . Kataloginformation10032713 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.