Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit normalem und beeinträchtigtem Hören

Wie Sprache entsteht: Spracherwerb bei Kindern mit normalem und beeinträchtigtem Hören
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
70001994 CQ 4000 S996
  Lesesaal . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10032 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10032 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 332936449
ISBN 3-407-22103-7
Sprache ger
Person Szagun, Gisela
Titel Wie Sprache entsteht : Spracherwerb bei Kindern mit normalem und beeinträchtigtem Hören / Gisela Szagun
Erscheinungsvermerk Weinheim Basel : Beltz , 2001
Umfangsangabe 281 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe Beltz-Taschenbuch Psychologie ; 103
Notizen Literaturverz. S. 271 - 281.
Zusammenfassung Vor dem Hintergrund der Ergebnisse ihrer empirischen Studie zum Spracherwerb bei Kindern mit Cochlea-Implantat (einer elektronischen Mikroprothese, mit der taub geborene Kinder so zum Hören kommen können, dass sie die Lautsprache erwerben können) diskutiert die renommierte Sprachforscherin (vgl. auch ihren Titel zur Sprachentwicklung beim Kind, ID 33/91 und 28/00) aktuelle Streitfragen der Spracherwerbsforschung. - Für Spracherwerbsforscher und andere Fachleute, für das Publikum in öffentlichen Bibliotheken zu speziell. (Reinhold Heckmann)
Anhand des Spracherwerbs bei Kindern mit eingeschränktem Hören werden aktuelle Streitfragen der Spracherwerbsforschung diskutiert. Entfaltet sich die Grammatik nach einem genetisch vorbestimmten Plan oder entsteht sie als Resultat der Fähigkeit des Menschen, eine Grammatik aus der Sprache der Umwelt zu konstruieren? Ist die sensible Phase für den Spracherwerb allein durch das Lebensalter oder auch durch Erfahrung bedingt? Kann die Sprache der Erwachsenen den Spracherwerb fördern? Als Ergebnis ihrer wissenschaftlichen Erforschung von taub geborenen Kindern, die mit Hilfe einer elektronischen Mikroprothese, dem Cochlea-Implantat, so zum Hören kommen, dass sie die Lautsprache erwerben können, zeigt die renommierte Sprachforscherin auf, wie unsere Sprache entsteht. Ein bislang einmaliger Beitrag auch zur neurowissenschaftlichen Erforschung der Herausbildung der Sprache beim Menschen.
Schlagwörter Language acquisition
Language acquisition
Schlagwort Kind
Cochlear-Implantat
Spracherwerb
Reihe Beltz-Taschenbuch
Signatur CQ 4000 S996
2003/002
Quelle Spracherwerb,
Kataloginformation10032 Datensatzanfang . Kataloginformation10032 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.