Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die sonderpädagogische Schultheorie

Einführung in die sonderpädagogische Schultheorie
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
20021728 2007/041
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10026479 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10026479 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 36739832X
ISBN 978-3-407-25267-8
3-407-25267-6
Sprache ger
Person Hänsel, Dagmar
Titel Einführung in die sonderpädagogische Schultheorie / Dagmar Hänsel; Hans J. Schwager
Erscheinungsvermerk Weinheim Basel Berlin : Beltz , 2003
Umfangsangabe 232 S. : graph. Darst.
Reihe Beltz-Studium
Inhalt Literaturverz. S. 196 - 207.
Zusammenfassung Eine Einführung in die wichtigsten Ansätze einer sonderpädagogischen Schultheorie mit Fallstudien von Kindern in Schule oder Heim. -- Ein Blick der Schultheorie über die Regelschule und ihre Pädagogik hinaus. Damit wird ein kritischer Dialog zwischen Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik eröffnet. -- Im Zentrum stehen grundlegende sonderpädagogische Theorien und Fallstudien, die von den Anfängen der Hilfsschulpädagogik im 19. Jahrhundert bis zur integrativen Pädagogik reichen. Die ausgewählten Theorien von Bleidick, Fuchs, Myschker/Ortmann, Schröder und Strümpell und die in ihrem Kontext stehenden Fallstudien von Kindern im Heim oder in der Schule werden aus allgemein pädagogischer und schultheoretischer Perspektive kritisch analysiert. Die Behauptung der Theorien, für bestimmte Kinder der allgemeinen Schule sei Sondererziehung durch Sonderpädagogen unabdingbar, wird hinterfragt. -- Aus dem Inhalt: -- - Sonderpädagogische Schultheorien -- - Fallstudien in der Sonderpädagogik -- - Das sonderpädagogische Denken über die Verschiedenheit der Kinder -- - Sonderpädagogik als Gegenstand der Schultheorie Eine Einführung in die wichtigsten Ansätze einer sonderpädagogischen Schultheorie mit Fallstudien von Kindern in Schule oder Heim. -- Ein Blick der Schultheorie über die Regelschule und ihre Pädagogik hinaus. Damit wird ein kritischer Dialog zwischen Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik eröffnet. -- Im Zentrum stehen grundlegende sonderpädagogische Theorien und Fallstudien, die von den Anfängen der Hilfsschulpädagogik im 19. Jahrhundert bis zur integrativen Pädagogik reichen. Die ausgewählten Theorien von Bleidick, Fuchs, Myschker/Ortmann, Schröder und Strümpell und die in ihrem Kontext stehenden Fallstudien von Kindern im Heim oder in der Schule werden aus allgemein pädagogischer und schultheoretischer Perspektive kritisch analysiert. Die Behauptung der Theorien, für bestimmte Kinder der allgemeinen Schule sei Sondererziehung durch Sonderpädagogen unabdingbar, wird hinterfragt. -- Aus dem Inhalt: -- - Sonderpädagogische Schultheorien -- - Fallstudien in der Sonderpädagogik -- - Das sonderpädagogische Denken über die Verschiedenheit der Kinder -- - Sonderpädagogik als Gegenstand der Schultheorie
Schlagwort Sonderschulpädagogik
Sonderschulpädagogik
Weitere Verfasser Schwager, Hans-Joachim
Schwager, Hans J.
Andere physische Form Online-Ausg. 9783407290885 Hänsel, Dagmar, 1943 - Einführung in die sonderpädagogische Schultheorie Weinheim [u.a.] : Beltz, 2003 Online-Ressource (232 S.) 9783407290885
Signatur 2007/041
Quelle Sonderpädagogik: Allgemeines,
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Siehe auch http://d-nb.info/968043003/04
Kataloginformation10026479 Datensatzanfang . Kataloginformation10026479 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.