Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Die geheime Schrift: die Notizen des Agha Akbar ; Roman

Die geheime Schrift: die Notizen des Agha Akbar ; Roman
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
20010162 1 b 378
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10012972 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10012972 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 357724186
ISBN 3-608-93512-6
Sprache ger
Person Abdolah, Kader
Einheitssachtitel Spijkerschrift <dt.>
Titel Die geheime Schrift : die Notizen des Agha Akbar ; Roman / Kader Abdolah. Aus dem Niederländ. von Christiane Kuby
Erscheinungsvermerk Stuttgart : Klett-Cotta , 2003
Umfangsangabe 367 S
Zusammenfassung "Ich will das Schicksal des Volkes erzählen, in dem ich 35 Jahre meines Lebens gelebt habe." Kader Abdolah Die Geschichte Persiens, gespiegelt in einem kleinen Dorf in den Bergen. Esmail hat ein Manuskript mit ins Exil genommen. Geschrieben hat es sein taubstummer Vater, in einer seltsamen, selbst erfundenen Schrift. So, wie er früher seinen Vater verstehen wollte, versucht Esmail, das Geschriebene zu entziffern. Es schildert das Leben in einem kleinen Dorf an der Grenze: "Südlich der Grenze lag der Iran, und nördlich, dort, wo immer tiefer Schnee lag, Rußland." Dieser eindrucksvolle, manchmal märchenhafte Roman spannt einen Bogen zwischen Amsterdam und Persien. Er erzählt von Vater und Sohn, von Analphabetismus und der Leidenschaft für Geschichten, erzählt von Armut, Abhängigkeit und erwachendem politischen Mut. Esmail schließt sich dem studentischen Kampf gegen den Schah an, später der Regime-Kritik gegen Chomeni. Er flieht - und aus dem Sohn eines armen Teppichflickers wird ein westlicher Intellektueller, der seiner Herkunft jedoch alles verdankt. Die "Notizen des Agha Akbar", so der Untertitel des Buches, gehören zu den eindrucksvollsten Beispiele jener Literatur, die heute, durch die weltweiten ethnischen Verwerfungen, ihre Wurzeln in mehreren Kulturen hat. In schöner, sicherer Klarheit geschrieben, enthält es zu gleichen Teilen die bittere Realität und die magische Phantastik der persischen Heimat.
Schlagwort Geschichte 1970-1990 Teheran 1980-1988
Journalist
Familie
Politische Verfolgung
Golfkrieg
Teheran
Vater
Gehörlosigkeit
Sohn
Teheran
Journalist
Familie
Politische Verfolgung
Golfkrieg 1980-1988
Teheran
Vater
Gehörlosigkeit
Sohn
Geschichte 1970-1990
Weitere Verfasser Kuby, Christiane 1952- Übers.
Abdolah, Kader
Quelle Niederländische Literatur,
Internetseite / Link Cover
Kataloginformation10012972 Datensatzanfang . Kataloginformation10012972 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.