Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Tinnitus und Hyperakusis

Tinnitus und Hyperakusis
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
20001683 2004/608
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10003156 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10003156 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 352438606
ISBN 978-3-8017-1117-7
3-8017-1117-X
Sprache ger
Person Goebel, Gerhard
Titel Tinnitus und Hyperakusis / von Gerhard Goebel
Erscheinungsvermerk Göttingen Bern [u.a.] : Hogrefe, Verl. für Psychologie , 2003
Umfangsangabe VII, 117 S. : Ill., graph. Darst. + 3 Beil.
Reihe Fortschritte der Psychotherapie ; 20
Notizen Literaturverz. S. 98 - 110.
Zusammenfassung Tinnitus ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der HNO-ärztlichen Praxis. Bei etwa 2,7 Millionen Bundesbürgern besteht ein chronisches Ohrgeräusch. Der Band stellt aktuelle Tinnitusmodelle vor, von denen sich die verschiedenen Tinnitusformen und -belastungen ableiten lassen. Aus medizinischer Sicht werden die ätiologischen Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Besondere Beachtung finden dabei die häufig mit Tinnitus assoziierten Handikaps wie Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Schwerhörigkeit und Schwindel sowie deren vielfältige Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze. Im diagnostischen Teil wird insbesondere auf spezielle Verfahren, die für die Erfassung der Tinnitusproblematik entwickelt wurden, eingegangen. Der psychotherapeutische Teil vermittelt umfassend die Vorgehensweise der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Effektivität bei der Tinnitusbehandlung am besten belegt ist. Darstellungen der Wirksamkeit weiterer medizinischer und psychologischer Behandlungsansätze runden den Band ab. Therapeuten finden in diesem Band zahlreiche Hinweise und Anregungen zur Beratung und Therapie von Tinnituspatienten. Tinnitus ist eine der am häufigsten gestellten Diagnosen in der HNO-ärztlichen Praxis. Bei etwa 2,7 Millionen Bundesbürgern besteht ein chronisches Ohrgeräusch. Der Band stellt aktuelle Tinnitusmodelle vor, von denen sich die verschiedenen Tinnitusformen und -belastungen ableiten lassen. Aus medizinischer Sicht werden die ätiologischen Zusammenhänge sowie diagnostische und therapeutische Möglichkeiten dargestellt. Besondere Beachtung finden dabei die häufig mit Tinnitus assoziierten Handikaps wie Geräuschüberempfindlichkeit (Hyperakusis), Schwerhörigkeit und Schwindel sowie deren vielfältige Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze. Im diagnostischen Teil wird insbesondere auf spezielle Verfahren, die für die Erfassung der Tinnitusproblematik entwickelt wurden, eingegangen. Der psychotherapeutische Teil vermittelt umfassend die Vorgehensweise der kognitiven Verhaltenstherapie, deren Effektivität bei der Tinnitusbehandlung am besten belegt ist. Darstellungen der Wirksamkeit weiterer medizinischer und psychologischer Behandlungsansätze runden den Band ab. Therapeuten finden in diesem Band zahlreiche Hinweise und Anregungen zur Beratung und Therapie von Tinnituspatienten.
Schlagwörter Hyperacusis
Tinnitus
Schlagwort Ohrgeräusch
Psychotherapie
Hyperakusis
Psychotherapie
Weitere Verfasser Goebel, Gerhard 1946-
Reihe Fortschritte der Psychotherapie
Signatur 2004/608
Quelle Hals-Nasen-Ohrenheilkunde,
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Siehe auch http://d-nb.info/967693101/04
Siehe auch Cover
Kataloginformation10003156 Datensatzanfang . Kataloginformation10003156 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.