Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Default .
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik

Wie perfekt muss der Mensch sein? Behinderung, molekulare Medizin und Ethik
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Bandzählg. Zweigstelle Status Fällig am Vorm.
20011792 2004/019a
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
20000132 2004/019
  Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen . Verfügbar .  
. Katalogdatensatz10000297 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz10000297 ItemInfo Seitenanfang .
Kataloginformation
Feldname Details
Identnummer 375991344
ISBN 3-497-01658-6
Sprache ger
Titel Wie perfekt muss der Mensch sein? : Behinderung, molekulare Medizin und Ethik / Annette Leonhardt (Hg.). Mit Beitr. von Wolfgang van den Daele ..
Erscheinungsvermerk München Basel : Reinhardt , 2004
Umfangsangabe 214 S. : Ill., graph. Darst.
Notizen Förderkennzeichen BMBF 01 GP 0217.
Inhalt Literaturangaben.
Zusammenfassung Der Einsatz modernster Methoden in der Biomedizin eröffnet dem Menschen scheinbar unbegrenzte Möglichkeiten. Der Glaube an die Machbarkeit oder -- je nachdem -- Vermeidbarkeit ist ungebrochen. Der Erwartungsdruck in Richtung "Perfektionierung" des Menschen wird größer. Droht damit nicht der Abweichende, der Andere eklatant oder subtil stigmatisiert zu werden? Im Buch werden Aspekte von Ethik, molekularer Medizin und Behinderung von hochkarätigen Fachleuten diskutiert. Neben Vertretern der Sonderpädagogik, Molekularbiologie und Medizin äußern sich Wissenschaftler der Moraltheologie, Rechtswissenschaft, Soziologie, Philosophie, Bioinformatik, Gesundheitsökonomie und Philologie. Eberhard Schockenhoff, Jens Georg Reich und Wolfgang van den Daele sind Mitglieder des Nationalen Ethikrates. -------------------------------------------------------------------------------- Inhalt Wolfgang Frühwald: Therapie oder Menschenzüchtung? Zur Veränderung des Menschenbildes unter dem Einfluß der Biotechnologie Elke Holinski-Feder: Molekulargenetische Diagnostik in der Anwendung -- Nutzen, Grenzen und Schaden Otto Speck: Das Projekt der gentechnischen Optimierung menschlichen Lebens aus heilpädagogisch-ethischer Sicht Peter Oberender: Genetische Tests aus gesundheitsökonomischer Sicht Anton Leist: Zeugungsversuche - Der Konflikt zwischen pränataler Diagnostik und Autonomie Hans-Georg Koch: Moderne Medizin zwischen Prävention von Behinderung und Selektion Behinderter - Ein Beitrag aus rechtlicher Sicht Eberhard Schockenhoff: Wie perfekt muss der Mensch sein? Chancen und Risiken der genetischen Medizin aus ethischer Sicht Jens Georg Reich: Die Fortschritte der Genmedizin aus dem Blickpunkt der Behinderten Horst Dieter Schlosser: Ethik ist eine Frage der Sprache - Sprachkritische Anmerkungen zur so genannten Biomedizin Wolfgang van den Daele: Die Praxis vorgeburtlicher Selektion und die Anerkennung der Rechte von Menschen mit Behinderungen Wolfgang Schäuble: Grenzen der Machbarkeit -------------------------------------------------------------------------------- Autoreninformation Die Herausgeberin Prof. Dr. Annette Leonhardt, Professorin für Gehörlosen- und Schwerhörigenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Schlagwort Behinderung
Bioethik
Molekulare Medizin
Ethik
Reproduktionsmedizin
Ethik
Behinderung
Molekulare Medizin
Ethik
Bioethik
Reproduktionsmedizin
Weitere Verfasser Leonhardt, Annette 1955- Hrsg.
Daele, Wolfgang van den 1939-
Signatur 2004/019
Quelle Philosophie und Theorie der Medizin,
Internetseite / Link Inhaltsverzeichnis Rezension
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch http://www.socialnet.de/rezensionen/isbn.php?isbn=978-3-497-01658-7
Kataloginformation10000297 Datensatzanfang . Kataloginformation10000297 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.